Am 8. und 9. Februar 2025 haben die angemeldeten Teilnehmer ihr Programm zum Jahresthema “Begegnungen – Menschen unterwegs” in der Landesmusikakademie NRW in Heek-Nienborg präsentiert. Es wurden viele schöne Lieder gesungen und das Auswahlkomitee hatte die schwierige Aufgabe, die Teilnehmer/-innen für die Fortsetzung des Projekts auszuwählen. Die Teilnehmenden werden unter die Leitung von Vocal Coach Manuela Ochakovski und Dramaturg/Regisseur Andreas Gilles nun eine Performance ausarbeiten, die Sie am 22. März 2025, 18:00 Uhr in der Musikschule Niedergrafschaft (Standort Emlichheim) und am 23. März 2025, 14:30 Uhr im Akoesticum in Ede besuchen können.
Seit seinen Teenagerjahren beschäftigt sich Yves-Luc mit Musik. Er begann als Trompeter und fing dann an zu singen, weil das besser zu ihm passte. Yves-Luc singt im Toonkunstkoor Leiden. Er nimmt Gesangsunterricht, um seine Stimme zu trainieren und um gelegentlich als Solist auf der Bühne aufzutreten.
Ypkje kommt aus einer musikalischen Familie. Ihre Stimme wurde in ihrer Studienzeit von Chorleiter Louis Buskens ‚entdeckt‘. Sie nahm Gesangsunterricht und sang in einigen Kammerchören und semiprofessionellen Projektchören wie dem Brabant Chor und Consensus Vocalis. Daneben erwarb sie das Staatsexamen in den Musiktheorie-Fächern.
Willem Kersing spielt seit seinem fünften Lebensjahr Klavier. Er studierte Klavier und Komposition neben seiner Arbeit als HNO-Arzt. Er ist Teil von Klavierensembles, begleitet u.a. Sängerinnen und Sänger der Niederländischen Reiseoper und war Repetitor beim professionellen Rundfunkchor. Seit 2014 organisiert er einen Musikkurs für Amateurmusiker in Burg Feistritz südlich von Wien.
Beide sind seit Jahrzehnten Mitglieder des nationalen Vereins ‚Vrienden van het Lied‘, Abteilung Twente, wo sie regelmäßig, auch in anderen Kombinationen von Pianist und Sänger*in, beim jährlichen Extrakonzert für Amateurmusiker aus den eigenen Reihen zu hören sind.
Nachdem er Musiktheater (vor allem Musicals) studiert hatte, hörte Bas 2002 auf, Unterhaltungsmusik zu singen. Er änderte seinen Kurs und nimmt seit 2008 Unterricht in klassischem Gesang bei Thea Vermeulen-Peek. Er sang in Chören und Ensembles und tritt derzeit mit einer Pianistin und einer Sopranistin auf.
Nach dem Spaß in ihrer „Badezimmer-Singen“-Ensemble führten Kirchenchor, Opern- und Operettenverein und Gesangsunterricht Gerdien zunehmend zum Singen des klassischen Repertoires: in Chören, in Doppel-quartetten, als Duo mit Alt und als Solistin. Sie besuchte mehrere Workshops und Meisterkurse mit ihrem Stammpianisten Caspar Rodijk. Seit letztem Jahr arbeitet sie mit Gruppen zur ‘Befreiung der Stimme’ und singt mit Menschen mit Gedächtnisschwäche.
Runak begann ihr Musikstudium mit der Geige. Im Alter von 16 Jahren nahm sie mit der Geige an der Vorbereitungsklasse der Maastrichter Conservatorium teil. Sie entdeckte das Singen, weil ihr Geigenlehrer sie dazu brachte, Phrasen zu singen. Sie sang im Niederländischen Studentenkammerchor und im VU-Kammerchor, hatte Gesangsunterricht u.a. bei Talitha van der Spek und Luciënne Bouwman und besuchte Meisterkurse bei Maarten Koningsberger.
Lily ist seit frühester Kindheit mit Gesang und Klavier vornehmlich im Musicalgenre beheimatet. Sie hat in verschiedenen Chören, einer Jazzband und auf Solokonzerten gesungen und eine Chorleitungsfortbildung in Schleswig-Holstein absolviert. Aktuell singt sie im Domchor Münster. Sie schätzt sich glücklich, regelmäßig mit ihrer Duopartnerin, der Musicalsängerin Claudia Piehl, eigene Songs und Coverversionen aufzuführen.
Birgit war jahrelang Chorsängerin und nimmt seit über 10 Jahren klassischen Gesangsunterricht bei Louise Werner in Enschede. Sie nahm am ehemaligen Euregio Vokalwettbewerb in Heek teil. Sie singt im Solisten-ensemble ‚Muz’en scène‘ in Hengelo, und gelegentlich in Messen, bei Beerdigungen und Hochzeitsfeiern. Mit einem Pianisten gestaltet sie Operettennachmittage für Senioren.
Amelie (16) wuchs zweisprachig auf und begann mit 4 Jahren (gerade nach Uelsen gezogen) Geige zu spielen und mit 7 Jahren mit Chorgesang und Stimmbildung. Inzwischen spielt sie auch Klavier und hat eine Vorliebe für Musicals entwickelt. So nahm sie an Anataveka unter der Leitung von Roxine Engelbarts und an Musicals auf der Freilichtbühne in Bad Bentheim teil. Ihr größter Wunsch ist es, später einmal eine professionelle Musicaldarstellerin zu werden.
Alberto singt erst seit einem Jahr, aber liebt es sehr. Obwohl er nur wenig Freizeit hat, kann er nicht ohne sie leben. Das Singen hilft ihm, sich selbst zu finden, sein Selbstvertrauen zu stärken und seine Wunden zu heilen. Er hat entdeckt, dass er so tief wie ein echter Bass singen kann, aber eher höhere Töne bevorzugt.
Silvia sang als Kind in einem Kirchenchor und fing erst mit etwa 30 Jahren wieder an zu singen. Sie singt klassisches Repertoire, ist Mitglied des Kammerchors Common Commotion und nimmt Gesangsunterricht bei Ruzanna Nahapetjan in Hilversum. Sie unternimmt auch gerne Ausflüge in andere Genres.
Charles begann 1977 mit Gesangsunterricht in den USA; in NL setzte er seine Studien bei Rosemary le Gras-Pierson, Jo Bollekamp und Joke de Vin fort. Er nahm Meisterkurse bei Maarten Koningsberger, bei dem er derzeit studiert. Im Jahr 2015 gewann er den 2. Preis beim Euregio Vokalwettbewerb. Er singt gerne Opern- und Oratorienarien, aber vor allem „das Lied“, als häufiger Besucher der Schubertiaden und aktives Mitglied der Freunde des Liedes, Sektion Twente.