Suche
Close this search box.

Performances zeigen berührende Inszenierungen

BEGEGNUNGEN – Menschen unterwegs: das Motto der diesjährigen Euregio Vokal Werkstatt passte in vielerlei Hinsicht zu diesem Projekt und zum Euregio Vokal Workshop allgemein, denn hier begegneten sich aufs glücklichste Team, Sängerinnen, Sänger und Publikum.

Es gab zwei Aufführungen, eine in der Musikschule Niedergrafschaft, Standort Emlichheim am Samstag den 22. März 2025, die andere im Akoesticum Ede am Sonntag den 23. März. Das Projekt wurde im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Nederland von der Europäischen Union und den Interreg-Partnern finanziell unterstützt.

Auf der linken Seite der Bühne stand der Flügel und ragte in eine kleine Café Szenerie mit Tischchen und Stühlen, im Hintergrund stand ein Serviertisch mit Gläsern und Geschirr. Eine singende Kellnerin deckte ein, nahm Bestellungen auf, servierte und räumte auf – wies auch mal einen ruppigen Seemann auf sein schlechtes Benehmen hin, während Reisende die Tischreihen durchquerten, sich setzten oder weiter liefen. Man begegnete einander, stritt, liebte, tanzte und wurde einander zum Schicksal – als große Liebe oder auch als Konkurrent und sogar als Todesdrohung.

Man fragt sich, wie eine solch stimmige Inszenierung in der kurzer Zeit eines Wochenendes zustande kommen konnte und es ist nur so zu erklären, dass mehrere positive Effekte zusammen kamen:

Der Regisseur Andreas Gilles hatte im Vorfeld gut durchdacht, wer zu welchem Zeitpunkt wo in der Szenerie erscheinen musste und entweder singend oder als stummer Mitspieler auf der Bühne agierte. Die persönliche Arbeit von Gesangspädagogin Manuela Ochakovski mit jedem einzelnen Teilnehmer hatte hörbare stimmliche Leistungssteigerungen zur Folge und Pianist Wouter Munsterman am Flügel spann unter jeden Beitrag ein sicheres Netz mit seiner einfühlsamen Begleitung. Eine Sängerin begleitete sich selber, was besonders eindrücklich wirkte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitierten sehr von diesem Team. Sie arbeiteten wunderbar miteinander, man spürte die gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung und die spielfreudige Eigeninitiative. Das gut besetzte Auditorium erlebte lebendige Figuren und bewegende Bilder und belohnte die Aufführungen mit begeistertem Applaus. So begegneten sich Menschen aller Altersstufen aus den Niederlanden und Deutschland mit Musik verschiedener Genres und schufen ein Miteinander, in das das faszinierte Publikum eintauchen konnte. Herzlichen Dank an alle!

Für einen Eindruck vom Projekt EVW 2024 und was die Profis und einige Teilnehmer davon hielten, klicken Sie auf das nachstehende Video.

Rückblick 2024

Euregio Vokal Werkstatt

Die Euregio Vokal Werkstatt (EVW) wendet sich an fortgeschrittene Amateursängerinnen und Sänger aus den Niederlanden und Deutschland ab 16 Jahren. Unter Amateuren verstehen wir Sängerinnen und Sänger, die Gesangsunterricht an Musikschulen oder bei Privatlehrern haben oder hatten, aber keine Ausbildung als darstellender Sänger oder Gesangspädagoge absolvieren oder absolvierten oder diese Berufe ausüben.

Wir bieten ihnen, sich als Solisten oder Mini-Vokalensembles auf einer offenen Bühne – On Stage – zu präsentieren. Dort bewerben sie sich um die Teilnahme an einem Wochenend-Workshop und den folgenden Konzerten: den „Performances“.

Unser Ziel: grenzüberschreitende Gesangsprojekte.

Hinter den Projekten steht die „Stichting Euregio Vocalisten Concours“ (SEVC). Der Name ist auf unsere Geschichte zurückzuführen. Mehr über den SEVC finden Sie hier.

Der deutsch-niederländische SEVC-Vorstand arbeitet eng mit der Landesmusikakademie NRW in Heek und dem nationalen Ausbildungszentrum für Musik, Tanz und Theater „Akoesticum“ in Ede zusammen. 

Unser Ziel ist es, langfristig den musikalischen Austausch zwischen den beiden Ländern zu ermöglichen, und zwar in einer Form, die für die Teilnehmer als auch für die Zuhörer noch attraktiver ist als der bisherige Wettbewerb.

Wie ist der Ablauf?

Teilnahme an 'On Stage'

Es können Solosänger(innen) und Vokalensembles mit bis zu 4 Mitgliedern teilnehmen. Sie können a cappella singen, sich selbst begleiten, mit eigenem Instrumentalisten auftreten oder mit einem unserer Projektpianisten, aber jedenfalls unverstärkt. Die Teilnehmer sind mindestens 16 Jahre alt und wohnen in Deutschland oder in den Niederlanden (vorzugsweise in einer Euregio). Am Samstag finden die Auftritte zwischen 11 und 18 Uhr statt, am Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr. Vor jeder Darbietung kann eine halbe Stunde geprobt werden. Es gibt Platz für 32 Auftritte.

Vorbereitung & Programm

Für die offene Bühne „On Stage“ können 2-3 Lieder, Arien oder Songs aus allen Genres mit einer Gesamtdauer von maximal 15 Minuten eingereicht werden. Eigene Kompositionen sind ebenfalls willkommen. Alle Werke sollten zum Jahresthema „BEGEGNUNGEN - Menschen unterwegs" passen. Die Elemente hängen oft zusammen, aber ein Lied kann auch von einem einzelnen Aspekt handeln: von einer amourösen oder eher feindlichen Begegnung bis zu Erfahrungen als Reisender oder Flüchtling in anderen Ländern und Kulturen....

Auftritt & Auswahl

Zuhörer sind natürlich herzlich willkommen. Als Mindestanforderung an die Qualität ist es obligatorisch, die Werke auswendig zu singen, auch weil dies für die Performances wichtig ist. Zu den Auswahlkriterien zählen die Qualität der stimmlichen Fähigkeiten und der Bühnenpräsentation sowie der Grad der Originalität der Liedauswahl, um abwechslungsreiche Endproduktion zu erreichen. Am Sonntag gegen 17 Uhr wird das Auswahlkomitee bekannt geben, welche ± 10 Sänger(innen), Duos oder Ensembles in die nächste Runde einziehen können.

Wochenendworkshop

Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag werden unter professioneller Leitung die verschiedenen Beiträge zu einem dramaturgisch stimmigen Gesamtkunstwerk inszeniert. Zu diesem Zweck können verbindende Szenen oder Bewegungselemente eingebaut werden. Die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe trägt zum kreativen Prozess bei. Es wird auch Raum für Einzelcoaching geben, falls gewünscht. Der Workshop ist privat.

Performances

Die szenischen Konzerte in Emlichheim und Ede am selben Wochenende sind der krönende Abschluss des Workshops. Vor jedem Konzert findet eine Generalprobe in dem jeweiligen Konzertsaal statt. Hoffentlich werden wieder viele Besucher aus beiden Ländern kommen. Beide Veranstaltungsorte (und ihre Bühnen!) sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Nicht dabei?

Falls beim 'Open Stage' keine Teilnahme am Workshop und den abschließenden Konzerten erreicht wird, besteht die Möglichkeit, vom Auswahlkomitee ein Feedback für den Auftritt zu erhalten. Beim nächsten Projekt kann sich jeder wieder anmelden.

Anmeldung, Gebühren und Bedingungen

Anmeldung

Anmelden können Sie sich oder ihr Ensemble und ggf. Ihren Instrumentalisten nur online, und erst ab Ende November. Sänger/innen, die am Workshop und an den Konzerten des vorherigen Projekts teilgenommen haben, können sich erneut für "On Stage" anmelden, können aber nur an der offenen Bühne teilnehmen, wenn nach Ablauf der Anmeldefrist noch Plätze frei sind. Die Anmeldung umfasst das Hochladen von lesbaren Kopien der vorzutragenden Werke, ein kurzer "musikalischer Werdegang" von maximal 50 Wörtern und ein Foto.

Gebühren

Die Teilnahmegebühr am ‚On Stage‘ beträgt pro Person 40 €, sowohl für Sänger/-innen als auch für Instrumentalisten. Für ein Auftritt mit einem Projektpianisten wird ein Aufschlag von 20 € berechnet. Die Teilnahmegebühr ist mit der Anmeldung zu entrichten. Kandidaten, für die die Kosten eine Barriere darstellen, können vorab einen Rabatt beantragen (E-Mailadresse siehe Kontakt). Der Workshop und die Unterbringung sind frei, für die Verpflegung wird ein Teilnehmerbeitrag zu 50 € erhoben.

Bedingungen

Mit der Anmeldung erklärt sich jeder Teilnehmende grundsätzlich dazu bereit, am Workshop-Wochenende und an den Abschlusskonzerten mitzuwirken. Sämtliche Teilnahmebedingungen und Informationen sind im Reglement zusammengefasst, das hier als pdf-Datei heruntergeladen werden kann. Bei der Anmeldung muss man sich mit den Bestimmungen des Reglements einverstanden erklären.

Das Team für unser Projekt 2025

Für das kommende Projekt haben wir wieder ein starkes Team zusammen gestellt und freuen uns sehr darüber, dass einige der Fachleute bereits zum zweiten Mal mitarbeiten!

Manuela Ochakovski fungiert als Vocal Coach, Andreas Gilles als Dramaturg/Regisseur, Wouter Munsterman als Projektpianist, dazu Karin Becker als Pianistin für On Stage, Armanda ten Brink als drittes Mitglied des Auswahlkomitees und Sabine Henkel als Projektmanagerin.

Unsere Partner und Unterstützer

Akoesticum

zur Webseite

Landesmusik-akademie NRW

zur Webseite

Musikschule Niedergrafschaft

zur Webseite

Interreg Deutschland-Nederland

zur Webseite

KleinProjekteFonds

zur Webseite

vrienden van
het Lied

zur Webseite

Bundesverband
Deutscher
Gesangs-
pädagogen
zur Webseite

VSB
fonds

zur Webseite

BDG
Stiftung Gesang

zur Webseite

Chorjugend
NRW e.V.

zur Webseite

Deutsch-Niederländische
Gesellschaft e.V.
zur Webseite

Vocal Vibes
join voices

zur Webseite

Landesmusikrat
NRW

zur Webseite

Lecking Werbeagentur

zur Webseite

Het Cultuurfonds

Zur Webseite

Fördergesellschaft
der LMA NRW

Zur Webseite

International Culture Promotion

zur Webseite

Save the dates

On Stage in Heek-Nienborg

Save the Date

On Stage in Heek-Nienborg

geplant am
8. und 9. Februar 2025

Workshop in Ede

Save the Date

Workshop in Ede

Der Workshop soll am Wochenende vom 7. bis 9. März 2025 stattfinden

Performance in Emlichheim

Save the Date

Performance in Emlichheim

Die Performance in Emlichheim ist für den 22. März 2025 geplant

Performance in Ede

Save the Date

Performance in Ede

Die Performance in Ede ist für den 23. März 2025 geplant

Die drei Phasen des Projekts

„On Stage“

Amateursängerinnen und -sänger aller Genres sind auf der offenen Bühne herzlich willkommen! Sie können als Solosänger oder Mini-Ensemble teilnehmen, sich selbst begleiten, mit ihrem eigenen Instrumentalisten oder mit einem professionellen Projektpianisten auftreten.

Die Musiker präsentieren dem Publikum und dem Auswahlkomitee ein Programm mit 2 bis 3 Liedern oder Songs zum Jahresthema ‚BEGEGNUNGEN – Menschen in Bewegung‘.  Die Veranstaltung ist für Zuhörer kostenlos, und der Veranstaltungsort ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Workshop

Der Workshop ist das Herzstück des EVW-Projektes: Hier wird unter Anleitung der Stimmbildnerin und der  Dramaturgin versucht, aus den Liedern, mit denen sich die Teilnehmer/-innen qualifizierten, ein “Gesamtkunstwerk” zu schaffen, das bei der Aufführung attraktiver ist als die Summe seiner Teile.

Der Workshop findet an einem Wochenende ohne Publikum statt, um den Gruppenprozess und den kreativen Fluss zu stärken und zu optimieren.

Performances

Die beiden Aufführungen bilden den krönenden Abschluss einer Periode des soziokulturellen Austausches und der musikalischen Zusammenarbeit. Denn wenn es etwas gibt, das Menschen über Grenzen hinweg verbinden kann, dann ist es die universelle Sprache der Musik – wobei die Vokalmusik noch einen Schritt weiter geht: Sängerinnen und Sänger drücken sich mit ihrer Stimme noch persönlicher aus als ein Instrumentalist. Und die Fülle an Vokalwerken aus allen Teilen der Welt lädt ein zum Eintauchen in anderen als den vertrauten Sprachen und Kulturen.

Wir freuen uns schon auf ein großes, begeistertes Publikum! Der Eintritt ist frei, und beide Veranstaltungsorte sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Neugier geweckt?

Einfach zu unserem Newsletter anmelden und nichts verpassen!