Ronia Topalidou wurde in 1989 in Thessaloniki geboren und ist in Katerini (Zentralmakedonien) aufgewachsen.
Ihre Liebe zur Musik und ihr Gesangstalent zeigten sich schon früh, so dass sie im Alter von 11 Jahren mit klassischem Gitarrenunterricht und ein Jahr später mit klassischem Gesangsunterricht begann. Neben dem Studium in der Gesangsklasse von Gabriele Lechner an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien hat sie Geschichte und Archäologie an der Aristoteles Universität in Thessaloniki und Business Administration in Köln studiert.
Während ihres Studiums führte sie Werke von Mozart, Haydn, Schumann, Schubert, Verdi, Puccini, Delibes, Händel, Bizet, Bellini, Bach und anderen auf.
Solistin
Zu Beginn ihrer Solistenkarriere sang sie die Rolle der Filia aus Carissimis Oratorium “Historia d’Jephte” unter der Leitung des Dirigenten Efthymios Mavridis und Werke des Komponisten Navarozidis Haralambos. Beim Olympus Festival führte sie große Werke griechischer Komponisten, wie Theodorakis, Hadjidakis, Hadjinasios, Xarchakos, Leonti, Markopoulos und Plessa auf.
Weltmusik
Seit sie in Köln lebt, hat sie sich auch in anderen Stilrichtungen weiter gebildet, wie Jazz, Roma-Musik und Latin. Fern von ihrer Heimat entdeckte sie ihre Liebe für die griechische Musiktradition und besonders für den Rebetiko-Gesang. Inzwischen ist sie Hauptsängerin der Musikgruppe Rebetikon.
Gleichzeitig nimmt sie als Solistin an Konzerten verschiedener Festivals teil, bei denen sie griechisches und internationales Repertoire aufführt (Fado, französische Chansons,italienische Canzonettas,Tango, usw.).
Ihre weiteren Studien führten sie zum traditionellem Gesangsunterricht bei Erini Tornessaki und zu klassischen Gesangstudien bei der Sopranistin Afroditi Patoulidou.
Ein besonderes Anliegen und eine große Freude war ihr die Uraufführung des originellen Werkes “Iphigenia”, komponiert von Christos Koutsidi, im antiken Theater von Mieza in Veria.
Diplom
Im Juni 2022 erwarb sie ein Diplom der Landesmusikakademie NRW, in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Diese Abschlüsse wurden an Musiker aus verschiedenen Kulturen vergeben und das gibt ihr die Möglichkeit, Kinder und Erwachsene an ihrem Wohn- und Arbeitsort musikalisch zu fördern. An der Landesmusikakademie erfuhr sie auch von der Euregio Vokal Werkstatt und lies sich von der Idee begeistern, an der Durchführung als Projektleiterin mitzuwirken.